Best Live Casinos
Popular In UK
Top Live Dealer Tables
Native Tables
Game Guides
Other Pages
Best Software Providers
Popular List
Best Payment Methods
Most Popular
Best Bonuses
Our Favourite Offers
Country Specific Pages
Popular List

Deutscher Regulierer lobt Fortschritt, doch Branche fordert Maßnahmen gegen Schwarzmarkt

Posted on November 13, 2024 | 7:20 am
German-regulator-declares-market

Auf der jüngsten Gaming in Germany-Konferenz verteidigte der deutsche Glücksspielregulierer, die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder (GGL), seinen Regulierungsansatz und bezeichnete seine Bemühungen als „Erfolgsgeschichte“ bei der Schaffung eines stabilen, regulierten Glücksspielumfelds. GGL-Vorstandsmitglied Ronald Benter betonte das Engagement der Behörde für einen fairen und sicheren Glücksspielmarkt und hob die Fortschritte hervor, die seit Einführung des Glücksspielstaatsvertrags 2021 gemacht wurden. Die Erfolgserklärung stieß jedoch auf gemischte Reaktionen bei Branchenakteuren, die argumentieren, dass strenge Vorschriften und ein wachsender Schwarzmarkt die Nachhaltigkeit des lizenzierten Glücksspielsektors in Deutschland gefährden.

Benter erläuterte die Strategie der GGL, die die Erteilung von Lizenzen, die Überwachung von Betrieben und die Durchsetzung eines regulatorischen Rahmens zur Spielerschutz umfasst. Er betonte, dass ein gut reguliertes Umfeld sowohl Spielern als auch legalen Betreibern zugutekommt, indem es fairen Wettbewerb fördert. Laut GGL haben diese Bemühungen zu einem stabilen Marktwachstum geführt und Spieler erfolgreich zu lizenzierten Anbietern gelenkt.

Trotz der positiven Einschätzung des Regulierers haben Stimmen aus der Branche Bedenken geäußert, dass die Bewertung der GGL wesentliche Probleme außer Acht lässt, insbesondere die Herausforderungen durch den Schwarzmarkt und restriktive Vorschriften, die das Wachstumspotenzial des legalen Sektors begrenzen.

Read More

Branchenbedenken über Schwarzmarktgröße und Überregulierung

Branchenverbände wie der Deutsche Online Casino Verband (DOCV) und der Deutsche Sportwettenverband (DSWV) zeigten sich frustriert über die optimistische Perspektive der GGL und argumentieren, dass die Größe des Schwarzmarkts stark unterschätzt wird. Laut einer aktuellen Studie des Beratungsunternehmens H2 Gambling Capital liegt die Kanalisierungsrate – also der Prozentsatz der Spieler, die lizenzierte Plattformen nutzen – weit unter der von der GGL angegebenen Zahl von 90%. Tatsächlich schätzt H2, dass illegale Betreiber nahezu die Hälfte des deutschen Online-Glücksspielmarktes kontrollieren, ein deutlicher Gegensatz zu den Daten des Regulators.

Die Diskrepanz in diesen Schätzungen wirft ernsthafte Fragen über die Fähigkeit der GGL auf, den Schwarzmarkt einzudämmen. Laut DSWV-Präsident Mathias Dahms hat die Überregulierung dazu geführt, dass legale Betreiber und Spieler zu unlizenzierten Websites abwandern, die keine strengen Einzahlungs- und Einsatzlimits haben und daher attraktiver für Nutzer sind. Dahms wies darauf hin, dass die regulierte Sportwettenbranche in Deutschland einen Rückgang der Einnahmen von 9,4 Milliarden Euro im Jahr 2021 auf 7,7 Milliarden Euro im Jahr 2023 verzeichnete. Ebenso hob DOCV-Präsident Dirk Quermann „erhebliche Rückgänge“ bei den Einnahmen von Online-Casinos aufgrund strenger Vorschriften hervor, die ihre Wettbewerbsfähigkeit einschränken.

Einer der Hauptkritikpunkte der Betreiber ist die regulatorische Anforderung, Einsätze anstelle von Gewinnen zu besteuern, was die Kosten für lizenzierte Betreiber in die Höhe getrieben hat. Der legale Markt wird zudem durch ein Einsatzlimit von 1 Euro pro Dreh bei Spielautomaten, ein monatliches Einzahlungslimit von 1.000 Euro und eine obligatorische Verzögerung von fünf Sekunden zwischen den Drehungen belastet. Branchenvertreter argumentieren, dass es den lizenzierten Betreibern dadurch schwerfällt, mit den relativ unbeschränkten Angeboten der Schwarzmarkt-Seiten zu konkurrieren.

Read More

Der Weg nach vorne: Datenbasierte Erkenntnisse und Zusammenarbeit mit Stakeholdern

Als Reaktion auf die anhaltenden Streitigkeiten über die Größe des Schwarzmarktes hat die GGL eine Kanalisierungsstudie in Auftrag gegeben, um dessen wahre Größe und Auswirkungen auf den deutschen Markt zu bewerten. Diese Studie soll verschiedene Datenquellen vergleichen, darunter die Spieleraktivität auf lizenzierten und unlizenzierten Websites. Benter forderte die Branchenakteure auf, sich aktiv an diesem Prozess zu beteiligen und versprach einen transparenten und datenbasierten Ansatz für zukünftige regulatorische Entscheidungen.

Benter versicherte den Teilnehmern, dass eine zweijährige Überprüfung des Glücksspielstaatsvertrags 2021 im Gange sei, die die Wirksamkeit der aktuellen Vorschriften in Bereichen wie Spielerschutz und Werbebeschränkungen bewerten wird. Er erklärte, dass die GGL ihr regulatorisches Rahmenwerk auf Grundlage dieser Erkenntnisse anpassen werde, um ein Gleichgewicht zwischen Verbraucherschutz und der Förderung eines nachhaltigen legalen Marktes zu finden.

Die GGL hat auch einige Schritte unternommen, um auf die Bedenken der Betreiber einzugehen, beispielsweise durch die Erweiterung der Liste zugelassener Sportwettmärkte in Zusammenarbeit mit dem DSWV. Dazu gehört die Hinzufügung von 200 neuen Sportmärkten, die innerhalb des rechtlichen Rahmens eine größere Vielfalt an Wettoptionen ermöglichen. Es wird erwartet, dass der Genehmigungsprozess für neue Wettmärkte effizienter wird, was den Betreibern mehr Flexibilität bei der Erfüllung der Verbraucherbedürfnisse gibt.

Read More

Anhaltende politische Blockade und regulatorische Herausforderungen

Viele Branchenexperten bleiben jedoch skeptisch gegenüber der Möglichkeit signifikanter Reformen. Der Glücksspielstaatsvertrag 2021, der die Grundlage für Deutschlands regulatorisches Umfeld bildet, war das Ergebnis jahrelanger Verhandlungen zwischen den 16 Bundesländern, die jeweils eine eigene Position zur Glücksspielpolitik haben. Dieser fragmentierte Ansatz hat zu einer politischen Blockade geführt, und Betreiber berichten von geringen Fortschritten bei der Lockerung von Beschränkungen oder der Bekämpfung des Schwarzmarktes.

Jörg Hoffmann, Senior Partner der Kanzlei Melchers & Melchers, beschrieb die Situation als regulatorischen „Stillstand“ und hob das langsame Tempo der Änderungen im deutschen Glücksspielrecht hervor. Hoffmann merkte an, dass trotz wiederholter Diskussionen auf Branchenkonferenzen nur wenige bedeutende Anpassungen am Vertrag vorgenommen wurden, was lizenzierte Betreiber gegenüber ihren Schwarzmarkt-Konkurrenten benachteiligt.

Diese politische Pattsituation wirkt sich weiterhin auf den deutschen Glücksspielmarkt aus, da sich mehrere große internationale Unternehmen entschieden haben, den deutschen Markt ganz zu meiden. Mit nur 39 lizenzierten Online-Slot-Betreibern – eine der niedrigsten Zahlen in vergleichbaren europäischen Märkten – gelten die restriktiven Vorschriften als Abschreckung für potenzielle Investoren.

Top casinos in Germany

Overall Rating
96
Overall Rating
94
Overall Rating
92
Read More

Die Zukunft des deutschen Glücksspielmarktes: Kann die GGL sich anpassen?

Als größte Volkswirtschaft Europas hat Deutschland das Potenzial, einen florierenden legalen Glücksspielmarkt zu unterstützen. Branchenvertreter argumentieren jedoch, dass der Markt ohne substanzielle regulatorische Anpassungen weiterhin stagnieren wird, wobei die Spieler zunehmend auf unlizenzierte Betreiber ausweichen. Um ein gesünderes Umfeld für lizenzierte Betreiber zu schaffen, fordern Verbände wie der DOCV eine Überprüfung der 5,3%igen Steuer auf Einsätze, die ihrer Meinung nach die Wettbewerbsfähigkeit regulierter Plattformen untergräbt.

Die laufenden Studien und Überprüfungen der GGL könnten einen Weg zu schrittweisen Änderungen eröffnen, doch viele Stakeholder bleiben vorsichtig. Branchenvertreter betonen die Notwendigkeit, dass die GGL eine proaktive Rolle bei der Förderung regulatorischer Reformen einnimmt und eng mit den Betreibern zusammenarbeitet, um Richtlinien zu entwickeln, die das Wachstum im legalen Sektor fördern. Ob die GGL die Kluft zwischen der Politik auf Länderebene und den Marktbedürfnissen überbrücken kann, bleibt abzuwarten, doch die Einsätze sind hoch für Deutschlands regulierte iGaming-Branche.

Für den Moment steht der deutsche Glücksspielmarkt weiterhin vor einer komplexen Landschaft, geprägt von konkurrierenden Interessen und einem regulatorischen Rahmen, der Mühe hat, mit den Realitäten des Online-Glücksspiels Schritt zu halten. Nur die Zeit wird zeigen, ob sich die „Erfolgsgeschichte“ der GGL zu einem nachhaltigen und ausgewogenen Regulierungsmodell entwickeln kann, das den Anforderungen von Spielern, Betreibern und Politikern gleichermaßen gerecht wird.

Quelle:

iGaming Business. Can legal German gambling market survive the continued deadlock?

Read More

Damit diese Website ordnungsgemäß funktioniert, platzieren wir manchmal kleine Datendateien, so genannte Cookies, auf Ihrem Gerät.